
Was ist ein Majlis? Bedeutung, Herkunft & Einrichtungstipps
Share
Mehr als nur eine Sitzecke – die Seele der orientalischen Gastfreundschaft
Ein Majlis ist nicht einfach nur ein Raum. Es ist ein Ort des Ankommens, des Zuhörens, des gemeinsamen Essens und des Austauschs. Doch was steckt wirklich hinter diesem traditionsreichen Konzept – und wie kannst du es dir nach Hause holen?
🕌 1. Was bedeutet Majlis?
„Majlis“ (مجلس) kommt aus dem Arabischen und bedeutet wörtlich „Sitzplatz“ oder „Versammlungsort“. In vielen Kulturen des Nahen Ostens ist der Majlis ein Raum für Gäste, in dem Gastfreundschaft, Gespräche und Teezeremonien zelebriert werden.
Typisch ist das bodentiefe Sitzen auf großzügigen Kissen und Teppichen – ein Gefühl von Geborgenheit und Nähe.
🧵 2. Wie sieht ein traditioneller Majlis aus?
Ein klassischer Majlis besteht aus:
-
niedrigen Sitzpolstern (z. B. Majlis-Bezüge hier ansehen)
-
dekorativen Teppichen
-
kleinen Tischen für Tee und Süßes
-
Laternen, Vorhängen und warmen Farbtönen
Diese Elemente laden nicht nur zum Verweilen ein, sondern spiegeln auch Stil und Kultur wider.
🪑 3. Modernen Majlis zu Hause einrichten – so geht’s:
Auch ohne orientalischen Palast kannst du dir den Majlis-Flair holen:
✔️ Wohnzimmer:
Statt Sofa → Bodenkissen mit Rückenlehne & Beistelltisch
✔️ Balkon:
Wetterfeste Kissen + Outdoor-Teppich → sommerliche Majlis-Oase
✔️ Leseecke oder Meditation:
Rückzugsort mit Kissen, Decke und Duftlampe
👉 Tipp: Unsere Majlis-Komplettsets eignen sich ideal zum Einstieg – jetzt entdecken!
🌍 4. Der Majlis heute: Zwischen Kultur & Lifestyle
Ob in Katar, Marokko oder auf Instagram – der Majlis ist heute mehr denn je ein Symbol für Ruhe, Stil und Verbindung. Viele Interior-Trends greifen genau diese Elemente auf: Bodennähe, Natürlichkeit, textile Vielfalt.
✅ Fazit:
Ein Majlis bringt nicht nur Stil, sondern auch Bedeutung und Geschichte in dein Zuhause.
👉 Jetzt entdecken: Handgemachte Sitzkissen & Bezüge von MyMajlis